Willkommen

Willkommen auf dem Webauftritt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts Musikobjekte der populären Kultur. Ab 2021 finden sich hier die Ergebnisse der Forschungsarbeit, über Aktivitäten informiert die Kategorie „Aktuelles“.

Das Verbundprojekt des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg (Verbundkoordination), der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und des rock’n’popmuseums in Gronau setzt sich zum Ziel, Musikobjekte der populären Kultur in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart in ihrer technikgeschichtlichen und konsumästhetischen Vielgestaltigkeit zu erschließen und ihre Funktionen und Bedeutungen innerhalb sich wandelnder soziokultureller Konstellationen zu verstehen. Projektlaufzeit: 01.09.2018 bis 31.12.2021.

Im Rahmen des Projekts werden an den drei Standorten drei spezifische Blickwinkel auf das Themenfeld entwickelt, deren Gesamt- und Zwischenergebnisse auf den folgenden Seiten ausführlicher vorgestellt werden sollen.

  1. Teilprojekt: Generatoren des Sounds. Musikproduktion im gesellschaftlichen Wandel, rock’n’popmuseum Gronau
  2. Teilprojekt: Speichern und Sammeln. Tonträger als Musikspeicher und Sammelobjekte im gesellschaftlichen Wandel, HfM Weimar
  3. Teilprojekt: Apparate des Erlebens. Musikbezogene Wiedergabegeräte im gesellschaftlichen Wandel, ZPKM Freiburg