Laura Niebling, HfM Weimar
Am 18. und 19. März 2019 fand an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ein Workshop zu den Möglichkeiten und Herausforderungen der Artefaktanalyse als methodischem Zugang zu Objekten statt. Der Workshop wurde veranstaltet von Prof. Dr. Martin Pfleiderer und Dr. Laura Niebling, dem Team des Teilprojekts Speichern und Sammeln. Tonträger als Musikspeicher und Sammelobjekte im gesellschaftlichen Wandel.
Eingeladen waren Dr. Paul Eisewicht (TU Dortmund, Jugendliche Bricolage) und Dr. Stefan Krebs (Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History, Universität Luxembourg) sowie das BMBF-Projekt „Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität“ (Midakuk, Prof. Dr. Michael Ahlers, Carsten Wernicke, Leuphana Universität Lüneburg). Es kamen zudem für einige Segmente einige Gäste hinzu.
Die Workshop-Leiter Eisewicht und Krebs hatten jeweils Zeit mit einem Impulsvortrag ihren Zugang zu Objektforschung zu präsentieren und taten dies anhand von Beispielen, die vor Ort diskutiert wurden. Die Galerie unter diesem Beitrag zeigt einerseits Impressionen der Vorträge und Fotos des Klangexperiments von Stefan Krebs mit dem stereophonen Kunstkopf.
Im Midakuk-Projekt und im Musikobjekte-Projekt, wurde zudem auch die Artefaktanalyse nach Froschauer und Lueger (2018) angewandt. Es wurde diskutiert, wie diese für die Organisationsforschung in der Sozialwissenschaft entworfene Methode in einer historischen Forschung von analogen und (insbesondere schwierig) digitalen Objekten angewendet werden könnte. Hierzu wurden als praktische Beispiele beispielsweise der ‚Kult-Plattenschlucker‘ der deutschen Abspielgeräte-Industrie, der tragbare Schallplattenspieler Philips Mignon AG2100d-75, gemeinsam beschrieben und erfolgreich ausprobiert.
Ein ausführlicherer Bericht zum Workshop findet sich: hier.
Pingback: Bericht: Workshop „Artefaktanalyse“,HfM Weimar – Musikobjekte der populären Kultur