Im Teilprojekt „Speichern und Sammeln. Tonträger als Musikspeicher und Sammelobjekte im gesellschaftlichen Wandel“ ergibt sich zum 01. September 2019 eine personelle Veränderung.
Christina Dörfling wechselt von der UdK Berlin ins Team. Sie übernimmt den Großteil der Aufgaben der bisherigen Mitarbeiterin von Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Dr. Laura Niebling, die zum September an die Universität Regensburg wechselt.
Christina Dörfling war von 2015 bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg „Das Wissen der Künste“ der Universität der Künste Berlin, anschließend Scholar in Residence am Deutschen Museum München und später Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Forschungsgruppe „Epistemes of Modern Acoustics„.
In ihrer Dissertation untersuchte sie die Schaltungsgeschichte des elektrischen Schwingkreises in den Grenzgebieten von Musik- und Medienwissenschaft. Sie hat in diesem Zusammenhang beispielsweise zum Perpetuum Mobile publiziert. 2018 erschien der, gemeinsam mit Kathrin Busch, Kathrin Peters und Ildikó Szántó herausgegebene Sammelband „Wessen Wissen? Materialität und Situiertheit in den Künsten„. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Laura Niebling bleibt dem Projekt in reduziertem Umfang verbunden und wird sich vor allem der Aufarbeitung ihrer Archivfunde zur Tonträgergeschichte widmen. Sie kann weiterhin über Weimar oder alternativ über Regensburg erreicht werden.