Herzliche Einladung zur Abschlusstagung – vom 7. bis 9. Oktober 2021 findet in Freiburg und Online die Abschlusstagung des BMBF-Projekts statt. Nähere Informationen zum Programm, Covid-Bestimmungen und zur Anmeldung finden Sie hier.
Wie Schallplatten ihre Form erhielten und Hi-Fi-Anlagen beworben wurden, wie Mikrofone das Aufzeichnen von Musik und Verstärker ihre Aufführung revolutionierten oder wie das Internet den Musikmarkt neu ordnen konnte, sind Fragen, die grundlegend auf die sich wandelnde Bedeutung von Technologien und Medien in den musikalischen Realitäten des 20. und 21. Jahrhunderts verweisen. Elektromechanische und elektronische Apparate sowie Speichermedien beeinflussen maßgeblich, wie Musik gemacht und wahrgenommen wird. Gegenwärtiges Musikerleben unterliegt somit technischen, sozialen und ökonomischen Verschränkungen, die es in ihrer historischen Eigendynamik zu verstehen gilt. In diesem Sinne erscheint es lohnend, Musiktechnologien und Medien als Produkte und Produzenten von Handlungs- und Deutungsweisen zu befragen. Welche Logiken und Motivationen liegen ihrer Entstehung, Verbreitung und Nutzung zugrunde? Welche Umgangsformen und Sinnstiftungen werden durch sie antizipiert und wie werden diese alltagskulturell plausibel gemacht und in individuelle Lebenszusammenhänge integriert?
Die Tagung stellt den Blick auf einzelne Felder, Praktiken und Objektgruppen innerhalb dieses historischen Komplexes scharf. Von Interesse sind dabei: die Ein- und Mehrdeutigkeiten des Designens und Herstellens von Musiktechnologien und Medien, die Wahrnehmungshorizonte und Nutzungskontexte unterschiedlicher Akteure, etwa aus den Bereichen der Vermarktung und der Kunst, sowie die institutionalisierten Formen des Sammelns und Vermittelns wie Archive, Ausstellungen und die universitäre Lehre. Gezielt im Programm angelegt ist dabei der Dialog zwischen Personen, die in den diversen Praxisfeldern tätig sind, und Personen aus der wissenschaftlichen Forschung.
Die Tagung findet im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „Musikobjekte der populären Kultur“ statt und ist als Präsenzveranstaltung geplant. Alle Vorträge und Diskussionen sind simultan als Stream zugänglich. Aufgrund des geltenden Hygieneplans der Universität Freiburg können Gäste nur online an der Tagung teilnehmen. Anmeldungen und Fragen wird für Sie Laura Steinhaus (laura.steinhaus@zpkm.uni-freiburg.de) entgegennehmen.
Programm:
Donnerstag, 7. Oktober
13:00 Anreise und Registrierung
14:00 Christofer Jost (Freiburg), Thomas Mania (Gronau) und Martin Pfleiderer (Weimar)
Electrified! Begrüßung und Einführung
Design
14:30 Im Gespräch mit Axel Hartmann (Ravensburg)
Thema: Wie und warum designt man einen Klangerzeuger?
Moderation: Alan van Keeken
15:15 Leonie Häsler (Berlin)
Musik als Möbel? Gestaltungsstrategien von Musikmedien im 20. Jahrhundert
16:00 Kaffeepause
„Musikobjekte der populären Kultur“ – Forschungsergebnisse
16:30 Benjamin Burkhart (Freiburg/Graz)
Quellen der Musikobjektforschung: das Beispiel „Leserpräsentationen“
17:00 Christina Dörfling (Weimar)
Zwischen „Behelfsverpackung“ und „Diktat des Portraits“. Perspektiven der Plattencover-Forschung am Beispiel des DDR-Labels Amiga
17:30 Alan van Keeken (Gronau/Halle)
Von Trossingen auf die Bühnen der Welt. Das Hohner Clavinet und der „Cultural Imperative“ des Ernst Zacharias. Eine Erschließung in Archivmaterialien
Freitag, 8. Oktober
Musikproduktion I
09:30 Nina Düvel (Hannover)
Unterscheidbarkeit der Klangquellen: Hardware-Gitarrenverstärker vs. Simulationen durch den Kemper Profiling Amp
10:15 Jan-Peter Herbst (Huddersfield)
„Es ist einfach meine innere Ablehnung”: Innovation und Konservatismus in der Gitarren-Verstärkertechnik
11:00 Carsten Wernicke (Lüneburg)
Grenzobjekte und Objektgrenzen in Musikproduktionsumgebungen
11:45 Mittagspause
Musikproduktion II
13:30 Jörg Wuttke (Pfinztal)
Die Rolle des Mikrofons aus technisch-physikalischer Sicht
14:15 Karin Martensen (Berlin)
Das Mikrofon als magischer Gegenstand
15:00 Kaffeepause
Musikwirtschaft
15:30 Im Gespräch mit Hannes Ruhland (Hamburg)
Thema: Physische Tonträger im Streaming-Zeitalter. Gegenwart und Zukunft aus Sicht des Label-Managements
Moderation: Laura Marie Steinhaus
16:15 Ulrich Dolata (Stuttgart)
Die digitale Transformation der Musikindustrie: Von der CD zum Streaming
17:00 Filmvorführung [angefragt]
Samstag, 9. Oktober
Sounds + Symbols
09:00 Sebastian Döring (Berlin) und Jan-Peter E.R. Sonntag (Berlin)
Vocal- und Formant-Synthesizer im informationstheoretischen Materialismus
09:45 Im Gespräch mit Sebastian Döring (Berlin) und Jan-Peter E.R. Sonntag (Berlin)
Thema:Künstlerisch-wissenschaftliche Arbeit mit Medien
Moderation: Christina Dörfling
10:30 Kaffeepause
Archivierung, Ausstellung, Vermittlung
11:00 Gert Redlich (Wiesbaden)
„Das virtuelle Museum“ – Ideen, Gedanken und Ziele
11:45 Mittagspause
13:15 Im Gespräch mit Silke Berdux (München)
Thema: Musikobjekte populärer Kultur im Museum
Moderation: Johannes Müske
14:00 Knut Holtsträter (Freiburg)
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Musikobjekten in Lehrveranstaltungen und studentischen Projekten am Beispiel von Tonbandgeräten
14:45 Abschluss der Tagung