Zentrum für Populäre Kultur und Musik
Die erste E-Gitarre, die Lieblingsschallplatte oder der heiß geliebte Walkman – Musikobjekte spielen in vielen Biografien eine essenzielle Rolle. Zugleich sind sie industrielle Produkte, die professionell hergestellt, vermarktet und verkauft werden müssen. Inwieweit sich die Objekte in die Lebensgeschichten ihrer Nutzenden einschreiben, aber auch welchen Intentionen die Herstellenden folgen, wird im Rahmen des BMBF-Projekts „Musikobjekte der populären Kultur“ erforscht.
Neben der Arbeit mit Artefakten und historischen Quellen zählen auch Interviews mit ZeitzeugInnen und ExpertInnen zu den Erhebungsmethoden. Welche Interviewtechniken hierfür geeignet sind und wie die Balance zwischen biografisch-narrativen und thematisch fokussierten Befragungen gefunden werden kann, soll im Rahmen des Workshops „Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von (narrativen) Interviews“ diskutiert werden.
Als externe Expertinnen werden Dr. Andrea Althaus (Universität Zürich) und Dr. Ulla Autenrieth (Universität Basel) zu Gast sein und ihre Perspektiven auf Techniken der Interviewführung und ‑auswertung präsentieren.
Der Workshop findet vom 29.11. bis 30.11.2019 am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg statt und ist als interne Veranstaltung konzipiert.