Kommende Vorträge
- Burkhart, Benjamin: Quellen der Musikobjektforschung: das Beispiel „Leserpräsentationen“. Tagung: Electrified! Musiktechnologien und Medien im 20. Jahrhundert. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 07.–09.10.2021.
- Dörfling, Christina: You can’t judge the music by its cover? Zur Bildersprache von Plattencovern. Tagung: Electrified! Musiktechnologien und Medien im 20. und 21. Jahrhundert, Universität Freiburg, 07.–09.10.2021.
- van Keeken, Alan: Von Trossingen auf die Bühnen der Welt. Das Hohner Clavinet und der „Cultural Imperative“ des Ernst Zacharias. Eine Erschließung in Archivmaterialien. Tagung: Electrified! Musiktechnologien und Medien im 20. und 21. Jahrhundert. Universität Freiburg, 07.–09.10.2021.
- Pfleiderer, Martin: Musikpraktiken, Geschichtsschreibung, Ästhetik. Zu Normierungsprozessen in der (populären) Musik des 20. Jahrhunderts. Symposium: Ästhetische Normativität in der Musik, XVII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Universität Bonn, 28.09.–01.10.2021.
- Dörfling, Christina und Martin Pfleiderer: Visual Patterns of Pop: Analyse von Schallplattencovern aus den 1950er bis 1990er Jahren. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGW): „Transformationen – Zeichen und ihre Objekte im Wandel“, Chemnitz, 28.09.–02.10.2021.
- van Keeken, Alan: „Narkotisierende Musik?“ Historische Quellen zur musikwissenschaftlichen Beschäftigung mit Musiktechnologie in Westdeutschland. Veranstaltung: Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2021. Bonn, 28.09.–01.10.2021.
- Burkhart, Benjamin: Speicher des Materiellen. Hintergründe und Sammlungslogiken deutscher Jazz- und Popmusikarchive. Tagung: All the Things You Are: Populäre Musik und materielle Kultur. GfPM/TU Dortmund, 22.–24.10.2021.
- van Keeken, Alan und Lorenz Grünewald-Schukalla: „[…] das Wort ‘Boutique’ finde ich eh total fehl am Platz“. Explorative Einblicke die deutschsprachige „Effektpedalgemeinschaft“ zwischen Begriffsverwirrung und der niemals endenden Suche nach dem richtigen „Tone“. Tagung: „All the things You are“: Populäre Musik und materielle Kultur. GfPM/TU Dortmund, 22.–24.10.2021.
Vergangene Vorträge
- van Keeken, Alan: A Production of Mainstream Culture Perspective? The Case of “Deutschpop” 2004 ff. Tagung: Listening to (Mainstream) Popular Music in 2021: Sounds and Practices. Universität Innsbruck, 11.–12.06.2021.
- van Keeken, Alan: Vermona Formation 1 – Sozialismus bis in die Schaltkreise. Versuch der Rekonstruktion des Weges vom Entwurf zur Marktreife anhand von Archivalien des VEB Klingenthaler Harmonikawerke. Tagung: Transformational POP Transitions, Breaks, and Crises in Polular Music (Studies). Universität Paderborn, 11.–13.03.2021.
- Burkhart, Benjamin: Privates Archivieren. Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Musikobjektforschung. Tagung: Transformational POP – Transitions, Breaks, and Crises in Polular Music (Studies), Universität Paderborn, 11.–13.03.2021.
- Dörfling, Christina: Sounding the Circuit: Reconstructing the Terpsiton. Veranstaltung: Sound Instruments and Sonic Cultures, National Science and Media Museum, Bradford, 14.–18. Dezember 2020.
- Dörfling, Christina: Pop verpacken – Produktion und Gestaltung von Platten-Covern in der DDR. Veranstaltung: Neue Forschungen zur DDR-Mediengeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar, 04. Dezember 2020.
- Burkhart, Benjamin: Konzipieren, konstruieren, kalkulieren. Firmenarchive und die Produktionskulturforschung zu Musikabspielgeräten. Veranstaltung: Musikobjektgeschichten. Populäre Musik und materielle Kultur, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, 01.–02. Oktober 2020.
- Niebling, Laura: „Words are long range artillery!“ – der ARFS und das US-amerikanische V-Disc Programm, 1943–1949. Veranstaltung: „Pop the Nation!“ Das Nationale als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Ludwig-Maximilians-Universität München, 19.–21. Februar 2020.
- van Keeken, Alan: Der deutsche Schlager – Phonomusikologie als Zugang zum Sound eines ‚geschichtslosen‘ Genres. Veranstaltung: Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen, Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 31. Januar–01. Februar 2020.
- Jost, Christofer: Retro als Negation des Digitalen. Über technologischen Purismus in zeitgenössischer Populärkultur. Veranstaltung: Retro-Kulturen und digitale Archive, Universität zu Köln, 31. Januar–01. Februar 2020.
- Burkhart, Benjamin: Wohnatmosphären. Ästhetische Arbeit und Musikobjekte. Veranstaltung: Wohnlandschaften, Klanglandschaften. Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 22.–23. November 2019.
- Pfleiderer, Martin und Christina Dörfling: Musikobjekte der populären Kultur. Veranstaltung: Jahrestagung der IASA-Ländergruppe Deutschland/Schweiz. Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, 15.–16. November 2019.
- Burkhart, Benjamin: Heimatserie – Bergserie – Alte Heimatklänge. Musikobjekte und die Kategorie Nation. Veranstaltung: „One Nation Under a Groove?“ – ‚Nation‘ als Kategorie populärer Musik? 29. Jahrestagung der GfPM. Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 01.–03. November 2019.
- Dörfling, Christina: Inside Trautonium. Circuit Design for Musical Needs (1928-1933). Veranstaltung: Exploring the Interface between Technology, Art, and Design. SHOT Annual Meeting 2019, Milan, Italy, 24.–27. November 2019.
- Niebling, Laura: Spurenlesen. Tonbänder als Musikartefakt der populären Kultur / van Keeken, Alan: Musikobjekte der populären Kultur. Entwurf einer kulturhistorischen Artefaktanalyse. Veranstaltung: Medienmaterialiäten. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Universität zu Köln. 25.–28. September 2019.
- van Keeken, Alan: Musical Objects of Popular Culture: Uncovering Sociotechnical Trajectories of Musical Cultures through Artefact Analysis. SRH Hochschule der populären Künste Berlin (hdpk), Berlin 12. September 2019.
- van Keeken, Alan: Musikobjekte der populären Kultur. Entwurf einer soziotechnischen Artefaktanalyse. Veranstaltung: Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung, Dresden, Kustodie der TU Dresden 22.–24. August 2019.
- Niebling, Laura: Binäre Spuren. Forschung an und mit digitalen Musikobjekten. Veranstaltung: Methoden digitaler Medienforschung. Workshop des Forums Digitalisierung und digitale Kulturen. Einstein Center Digital Future, Berlin. 16.–17. Mai 2019.
- Niebling, Laura: Musikobjekte als Medienartefakte? Entwicklung eines Beschreibungsstandards für Audiogeräte und -speicher. Veranstaltung: Akustische Dokumente / Sonic Documents. Die 6. Jahrestagung der AG ‚Auditive Kultur und Sound Studies‘ der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Ruhr-Universität Bochum. 18.–19. Januar 2019.
- van Keeken, Alan mit Burkhart, Benjamin / Niebling, Laura: You Can’t Touch This! Werkstattbericht zur Forschung mit Musikobjekten der populären Kultur. Maschinenraum, M18, Bauhaus-Universität Weimar. 29. November 2018.
- van Keeken, Alan: Produktionskulturen des Deutschpop. Eine Kontextualisierung des deutschsprachigen Popmainstreams zwischen 2004-2011 zwischen Ökonomie, Netzwerk, Generation und Politik. Veranstaltung: (Des-)Orientierungen Populärer Musik. Begegnungen – Perspektivenwechsel – Transfers. 28. Arbeitstagung
der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM). Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 16.–18. November 2018.