Archive und Sammlungen

Die Forschungsarbeit des Projekts Musikobjekte der populären Kultur findet in Zusammenarbeit mit mehreren Archivpartnern statt, in deren Sammlungen an den jeweiligen Standorten Bestände der deutschen Musikgeschichte aufgearbeitet werden sollen. Die Hauptpartner werden im Folgenden einführend vorgestellt.

lippmannrau

LIPPMANN+RAU-MUSIKARCHIV, EISENACH

Eisenach ist die Geburtsstadt von Horst Lippmann (1927–1997). Gemeinsam mit seinen Partnern Fritz Rau und Günther Kieser schrieb Horst Lippmann über Jahrzehnte hinweg ein aus heutiger Sicht bedeutsames Kapitel europäischer und amerikanischer populärer Musik. Jazz, Blues, Folk, Rock, Lied und Chanson erhielten ein interaktives Podium und damit eine unüberhörbare Stimme. Das Lippmann+Rau-Musikarchiv in Eisenach versammelt ihre und weitere bedeutende Sammlungen zur Geschichte des Jazz und populäre Musik in Deutschland – und inzwischen weit darüber hinaus. Der Bestand des Lippmann+Rau-Musikarchiv umfasst mittlerweile mehr als 100.000 Tonträger und Filme, mehr als 60.000 Bücher und Musikzeitschriften, etwa 60.000 Fotografien, Programmhefte und Konzertplakate sowie Musikinstrumente, Rundfunkmanuskripte und Briefe. Zum Archiv geht es: hier.


ROCK’N’POPMUSEUM, GRONAU

Das rock’n’popmuseum ist kein Ort, der allein Devotionalien präsentiert. Im Zentrum steht die Musik. Die Ausstellung verknüpft Erlebnis mit Information, sinnliche Erfahrung und Interaktion. Die Dauerausstellung umfasst eine Zeitreise von 100 Jahren Popularmusik. Die Entwicklung des Sounds – von der Wachswalze bis zur digitalen Klangkunst – wird hör- und fühlbar gemacht. Das Museum hat neben der aktuellen Ausstellung, die Ende November 2018 in neuem Design wiedereröffnet wurde, einen großen Fundus an Ausstellungsgegenständen. Zum Museum geht es: hier.

zpkm

ZENTRUM FÜR POPULÄRE KULTUR UND MUSIK 

Das im April 2014 gegründete ZPKM ist eine Forschungseinrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Es ist aus dem Deutschen Volksliedarchiv (gegründet 1914 von John Meier) hervorgegangen, dessen Traditionen es auf einer neuen und erweiterten Ebene fortsetzt. Das ZPKM verfügt über eine umfangreiche Fachbibliothek und verschiedene Sammlungen zur populären Musikkultur: das Deutsche Volksliedarchiv, das Deutsche Musicalarchiv, das Archiv für Popmusikkulturen und eine Audiogerätesammlung. Schwerpunkte der Sammlungen sind unter anderem Tonträger, Liedbelege, Fan-Artikel, Filme sowie Audio- und Wiedergabegeräte. Zum Zentrum geht es: hier.