(Seite im Aufbau)
Publikationen im Erscheinen/im Druck
- Burkhart, Benjamin, Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost und Martin Pfleiderer, Hg. (2021). Audiowelten. Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien. Münster/New York: Waxmann.
- Mania, Thomas, Martin Pfleiderer und Christofer Jost, Hg. (2022). POP UP. Ausstellungen zu populärer Musik konzipieren und realisieren. Dortmund: Kettler.
- van Keeken, Alan (2021): Der Klang des Schlagers: Phonomusikologie als Zugang zu einem „zeitlosen“ Format. In: Johannes Müske und Michael Fischer (Hg.): Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen. Münster: Waxmann.
- van Keeken, Alan und Lorenz Grünewald-Schukalla (2021). Musiktechnologie und Marken: Boutique-Marken in der Effektgemeinschaft. In: Holger Schwetter, Michael Ahlers, Anita Jorí und Lorenz Grünewald-Schukalla (Hg.): Musik und Marken. Wiesbaden: Springer.
- van Keeken, Alan (2021): Thomas Fröhlich/Klaus Gertoberens, Musima – Gitarren für die ganze Welt/Guitars for the Whole World: Ein Musikriese aus Markneukirchen und seine Geschichte 1954–2003/A Musical Giant from Markneukirchen and its History 1954–2003. Markneukirechen: Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 66/2.
Gemeinsame Publikationen (Special Issues, herausgegebene Werke)
- Jost, Christofer und Martin Pfleiderer, Hg. (2021): Musik und Technologie. Special Issue: Musiktheorie – Zeitschrift für Musikwissenschaft, Jg. 36, 1/2021. Lilienthal: Laaber.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
(* peer reviewed/refereed)
- Burkhart, Benjamin und Christofer Jost (2021). Ästhetische Praktiken und das Apparative in der Musik. Konzeptuelle und methodologische Skizzen zu einem interdisziplinären Forschungsfeld. In: Musiktheorie – Zeitschrift für Musikwissenschaft, Jg. 36/1 (= Special Issue, Musik und Technologie, hg. von Christofer Jost und Martin Pfleiderer), S. 46–58.
- Dörfling, Christina (2021). Von der Liebe zum Hören. Direktschnitt, Direct Metal Mastering und die (Un-)Möglichkeit audiophiler Tonträger. In: Musiktheorie – Zeitschrift für Musikwissenschaft, Jg. 36/1 (= Special Issue, Musik und Technologie, hg. von Christofer Jost und Martin Pfleiderer), S. 32–45.
- Pfleiderer, Martin (2021). Transforming Musicology. Digitale Informationstechnologien und Musikforschung. In: Musiktheorie – Zeitschrift für Musikwissenschaft, Jg. 36/1 (= Special Issue, Musik und Technologie, hg. von Christofer Jost und Ders.), S. 74–86.
- van Keeken, Alan (2021). Technostalgia und Digitalisierung. Der Kemper Profiler und die Remedialisierung des E-Gitarrenverstärkers. In: Musiktheorie – Zeitschrift für Musikwissenschaft, Jg. 36/1 (= Special Issue, Musik und Technologie, hg. von Christofer Jost und Martin Pfleiderer), S. 19–31.
- van Keeken, Alan (2021). Sozio-technische Artefaktanalyse. Ein Zugang zur materiellen Kultur der populären Musik in Deutschland am Beispiel des Objektdossiers zum Flachstecker Dp 10 der Hirschmann GmbH & Co. In: Ernst Seidl, Cornelia Weber (Hg.): Spurenlesen. Methodische Ansätze der Sammlungs- und Objektforschung: Humboldt-Universität zu Berlin, S. 61–71.
- van Keeken, Alan (2021). Kitschmaschinen? Die Heimorgel zwischen 1950 und 1980 am Beispiel der Modelle der Firma Dr. Böhm. In: Marina Schwarz (Hg.): Das verdächtig Populäre in der Musik. Warum wir mögen, wofür wir uns schämen. Wiesbaden: Springer, S. 57–85.
- Burkhart, Benjamin (2020). „Meisterwerke Schwarzwälder Präzision.“ Musikabspielgeräte und die ‚Verkörperung der Nation‘ in den 1950er Jahren. In: Ralf von Appen und Thorsten Hindrichs (Hg.): One Nation Under a Groove – „Nation“ als Kategorie populärer Musik. Bielefeld: transcript, S. 163–182.